OLG Dresden: HanseMerkur scheitert mit Anfechtung einer privaten Krankenversicherung
Erfolg! Eine von der HanseMerkur erklärte Anfechtung wegen arglistiger Täuschung eines Versicherungsvertrags in der privaten Krankenversicherung konnte durch die Kanzlei abgewendet werden. Die HanseMerkur und die Anfechtung „ins Blaue hinein“ Anfechtung und Rücktritt aufgrund vorvertraglicher Anzeigepflichtverletzungen stellen in der privaten Krankenversicherung und in der Berufsunfähigkeitsversicherung relativ häufige und für den Versicherungsnehmer schwerwiegende Angelegenheiten dar. Die […]
Coronavirus und Berufsunfähigkeitsversicherung
Das Coronavirus (COVID-19 bzw. SARS CoV 2) beherrscht derzeit das öffentliche Leben und sorgt für Unsicherheiten. Auch im Bereich des Versicherungsrechts können künftig Probleme aufgrund des Coronavirus entstehen. In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden sich zumindest für Menschen, die an einem schweren Verlauf erkrankt einige Fragen ergeben. Anträge werden zurückgestellt Nach Angaben des Vergleichsportals CHECK24 stellen […]
Schadensersatz des Versicherungsmaklers auch bei Abwicklung des Versicherungsfalls
Versicherungsmakler haftet auch bei Regulierung des Versicherungsschadens BGH Urteil vom 30.11.2017, I ZR 143/16 Der BGH hatte einen Fall zu entscheiden, in dem eine Frist in der privaten Unfallversicherung versäumt wurde. Eine Versicherungsmaklerin hatte versäumt, eine Kundin auf die Frist zur ärztlichen Feststellung der Invalidität hinzuweisen. Die Versicherungsnehmerin konnte gegen die Maklerin einen Schadensersatzanspruch nach […]
Psychische Erkrankungen häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit

Swiss Life-BU-Report: Psychische Erkrankungen häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit Burnout, Depressionen, Angststörungen und anderen psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Der Lebensversicherer Swiss Life stellt in seinem Report vom 24.04.2019 fest, dass in mittlerweile 37 Prozent psychische Erkrankungen zu einer Berufsunfähigkeit und damit zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben führen. In einem Zeitraum von […]
PKV: Rücktritt wegen arglistiger Anzeigepflichtverletzung trotz unterlassener Rechtsfolgenbelehrung
Mit Urteil vom 12.03.2014 (AZ: IV ZR 306/13) entschied der BGH, dass bei einer arglistigen Verletzung der Anzeigepflicht gemäß § 19 Abs. 1 VVG durch den Versicherungsnehmer der Versicherer auch dann vom Vertrag zurücktreten kann, wenn er den Versicherungsnehmer nicht entsprechend § 19 Abs. 5 VVG belehrt hat. Zum Sachverhalt: Der Kläger stellte im Jahr […]
Berufsunfähigkeitsversicherung: Keine überspannten Anforderungen an die Darlegung der Berufsunfähigkeit
Zur Darlegung der Berufsunfähigkeit Das sächsische Oberlandesgericht in Dresden entschied, dass die Anforderungen an die Darlegung der in gesunden Tagen ausgeübten Berufstätigkeit in einem Prozess nicht überspannt werden dürfen. Ist die Tätigkeit als Student versichert und behauptet der klagende Versicherungsnehmer in Vorbereitung seiner Abschlussarbeit seine Tage überwiegend mit Selbststudium verbracht zu haben, ist die Vorlage […]
BGH-Urteil zum Grad der Berufsunfähigkeit
BGH-Urteil zum Grad der Berufsunfähigkeit BGH, Urteil vom 19.07.2017, Az.: IV ZR 535/15: Für die Bemessung des Grades der Berufsunfähigkeit darf nicht nur auf den Zeitanteil einer einzelnen Tätigkeit abgestellt werden, die der Versicherungsnehmer nicht mehr ausüben kann, wenn diese untrennbarer Bestandteil eines beruflichen Gesamtvorgangs ist. Zum Sachverhalt: Die Klägerin war bei Abschluss des Vertrages […]
WHO: Burnout erstmals als Krankheit anerkannt?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout erstmals ausdrücklich anerkannt und in den neuen ICD-11-Katalog aufgenommen. Was ist der ICD-11? ICD steht für “International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems” oder auf deutsch “Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme”. Die aktuell gültige Version ist der ICD-10. Die WHO hat nunmehr im Mai 2019 die […]